blamieren

blamieren
blamieren Vsw std. (17. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. blâmer "tadeln", mit unregelmäßiger Lautentwicklung aus spl. blastemare, aus l. blasphēmāre "(Gott) lästern, tadeln", aus gr. blasphēmeĩn, das mit gr. phánai "reden, sagen" verwandt ist. Das Wort wird im Deutschen zunächst vor allem in der Bedeutung "beschimpfen, schmähen" gebraucht; in der Sprache der Studentenverbindungen wandelt sich die Bedeutung (zu "bloßstellen"), als das Wort häufig bei Vergehen gegen den Ehrenkodex verwendet wird. Abstraktum: Blamage (ohne französisches Vorbild); Adjektiv: blamabel; Verb: blamieren.
   Ebenso nndl. blameren, ne. blame, nschw. blamera, nnorw. blamere. Zu der Sippe von gr. phánai "reden" s. Blasphemie.
DF 3 (21997), 344-349;
Jones (1976), 150f.;
Brunt (1983), 157. französisch frz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • blamieren — »bloßstellen, beschämen«, auch reflexiv gebraucht: Das Verb wurde im 17. Jh. aus frz. blâmer »tadeln« entlehnt, das über vlat. blastemare auf lat. blasphemare »lästern, schmähen« < griech. blasphēmeīn zurückgeht (vgl. ↑ Blasphemie). – Dazu:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • blamieren — V. (Aufbaustufe) jmdn. in der Öffentlichkeit lächerlich machen Synonyme: beschämen, bloßstellen, kompromittieren, vorführen (ugs.) Beispiele: Er hat mich vor der ganzen Klasse blamiert. Bei der letzten Prüfungsfrage hat sie sich blamiert …   Extremes Deutsch

  • blamieren — beschämen, bloßstellen, kompromittieren, lächerlich machen, zum Gespött machen; (bildungsspr.): desavouieren; (ugs.): vorführen; (österr. ugs.): aufschmeißen. sich blamieren sich bloßstellen, das Gesicht verlieren, sich eine Blöße geben, eine… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • blamieren — bla·mie·ren; blamierte, hat blamiert; [Vt] 1 jemanden blamieren jemanden in Verlegenheit bringen oder lächerlich machen; [Vr] 2 sich (vor jemandem) blamieren sich durch sein Verhalten lächerlich machen <sich vor aller Welt / vor allen Leuten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • blamieren — bloßstellen; beschämen; verlegen machen; (sich) in die Nesseln setzen (umgangssprachlich); sehr peinlich sein * * * bla|mie|ren [bla mi:rən]: 1. <tr.; hat (jmdm.) eine Blamage bereiten; bloßstellen (a) …   Universal-Lexikon

  • blamieren — bla|mie|ren 〈V.〉 bloßstellen, zum Gespött machen; da habe ich mich ja schön blamiert!; jmdn. vor allen Leuten blamieren [Etym.: <frz. blâmer »tadeln«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • blamieren — (frz. blâmer = tadeln) »Der blamiert die janze Innung.«, all seine Freunde und Kollegen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • blamieren — blamierenv 1.tr=jnbloßstellen,lächerlichmachen.Fußtauffranz»blâmer=tadeln«.Mantadeltdas,worinsichderanderebloßgestellthat.Nach1750aufgekommen. 2.jederblamiertsich,soguterkann:RedensartaufanstandswidrigesVerhaltenoderaufeinetörichteÄußerung.1850ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • blamieren — bla|mie|ren <aus fr. blâmer »tadeln, eine Rüge aussprechen«, dies aus vulgärlat. blastemare für lat. blasphemare »lästern, schmähen«; vgl. ↑Blasphemie> jmdm., sich eine Blamage bereiten …   Das große Fremdwörterbuch

  • blamieren — blamiere …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”